
R+F Thermische Ablaufsicherung
Eine Thermische Ablaufsicherung (TAS) ist eine Sicherheitsarmatur für einen Feststoffbrenner. Die thermische Ablaufsicherung hat die Aufgabe, bei zu hoher Vorlauftemperatur des Kessels die Wärme durch Zuführung von kaltem Wasser abzuführen.
Bei einem direkt mit Festbrennstoff befeuerten Warmwasserbereiter wird ein Ablaufventil in dem Trink- bzw. Warmwasservorlauf geöffnet, so dass das Wasser zwangsweise abgeleitet wird. Als Schutzeinrichtung vor der Nachwärme geschlossener Heizungskreisläufe wird ein Wärmeübertrager, z. B. eine Rohrschlange, in den Wasserraum des Kessels eingebaut. Der Ablauf dieses Wärmeübertragers ist unabsperrbar. Beim Ansprechen des Temperaturgebers wird der Zulauf geöffnet, so dass die Wärme aus dem Kessel abgeführt wird.
Bei einem direkt mit Festbrennstoff befeuerten Warmwasserbereiter wird ein Ablaufventil in dem Trink- bzw. Warmwasservorlauf geöffnet, so dass das Wasser zwangsweise abgeleitet wird. Als Schutzeinrichtung vor der Nachwärme geschlossener Heizungskreisläufe wird ein Wärmeübertrager, z. B. eine Rohrschlange, in den Wasserraum des Kessels eingebaut. Der Ablauf dieses Wärmeübertragers ist unabsperrbar. Beim Ansprechen des Temperaturgebers wird der Zulauf geöffnet, so dass die Wärme aus dem Kessel abgeführt wird.